Palikanon

Der Pali-Kanon ist die in der indischen Sprache Pāli verfasste, älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Aussagen und Lehrreden, die dem historischen Buddha Shakyamuni, Siddhattha Gotama (Pāli) oder Siddhārtha Gautama (Sanskrit, सिद्धार्थ गौतम) zugeschrieben werden. In diesen kanonischen und post- und parakanonischen Texten des Theravāda-Buddhismus, wird diese Sprache allerdings meist Māgadhī genannt, während sich der Name Pāli wohl erst im 17. Jahrhundert einbürgerte. Pāli gehört mit (u.a.) den Sprachen der Inschriften König Aśokas, mit Ardhamāgadhī, Jaina-Mahārāṣṭri und Śaurasenī zu den (sog.) mittelindischen Sprachen, den Prākṛt (Prakrits), die sich – wie das Sanskrit auch – aus dem Vedischen Sanskrit (bzw. einem seiner Dialekte) entwickelt haben, und hat teil an deren allgemeiner Entwicklung. Zusammen mit den Aśoka-Prakrits und der Ardhamāgadhī, der Sprache der Texte des jainistischen Kanons, bildet es das älteste Mittelindische. Daß das Pāli aber – trotz gegenteiliger Behauptung der Theravāda-Tradition – nicht die Sprache gewesen ist, derer sich wohl der historische Buddha bediente, zeigt allein der Umstand, daß wir für diese einen östlichen Dialekt erwarten, während bestimmte Merkmale das Pāli dem Westen Indiens zuweisen sind, von wo es mit dem sich ausbreitenden Buddhismus nach Südindien, Sri Lanka und Südostasien gekommen ist. Dieses Konglomerat von westlicher Sprache mit östlichen Einsprengseln deutet darauf hin, daß das Pāli – als eine Art Koine – eine Literatursprache ist, in der Elemente verschiedener Sprachen zusammengeflossen sind. Ähnlich wie das Sanskrit `versteinerte´ das Pāli weithin, zumal nach der schriftlichen Aufzeichnung der kanonischen Texte in der ersten Hälfte des 1. Jhs. v. Chr. Allerdings war das Pāli danach, wie quer durch seine ganze Geschichte, dem Druck des Sanskrit verstärkt ausgesetzt, was zur Bildung vieler `sanskritoider´ Formen geführt hat. Diese machen sich besonders in der Mahāvihāra-Tradition, der die auf uns gekommenen Pāli-Texte fast ausschließlich entstammen, geltend.

Eine übliche Bezeichnung für diese Textsammlung lautet auch Tipiṭaka (Pali) bzw. Tripitaka (Sanskrit), was wörtlich „Dreikorb“ übersetzt bedeutet . Diese Bezeichnung weist auf die Gliederung der Textsammlung in drei große Teile („Körbe“) hin, die sich in Vinayapitaka (Ordensregeln für Mönche und Nonnen), Suttapitaka (Lehrreden und Unterweisungen Buddhas) und Abhidhammapitaka (Abhandlungen und Lehrreden über philosophische und psychologische Themenbereiche) unterteilen.

Am besten erschlossen und als einziger buddhistischer Kanon vollständig in einer indischen Sprache erhalten, ist der Pali-Kanon der Theravadins. Die Pali-Überlieferung gehört zum ältesten Schriftgut des Buddhismus, aber einige bisher in Turfan, Khotan und Dunhuang gefundene Texte stammen aus dem Buddhist Hybrid Sanskrit und sind teilweise erheblich älter, als die bisher gefundenen und erhaltenen Pali-Originaltexte, zu deren ältesten die 20 in Gold- und Silberblech hergestellten Texte gehören, die im Khin Ba Stupa-Hügel, Kalagangon Village, Sri Ksetra, Hmawza in Myanmar zwischen 1926-27 entdeckt wurden und vermutlich vom Volksstamm der Pyu verfasst worden sind. Ihr Ursprung wird ins 5. -8. Jhd. datiert.
Weitere Infos zu den Turfan, Khotan und Dunhuang Texten:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gandh%C4%81ran_Buddhist_texts
https://www.jstor.org/stable/44362247
https://blogs.loc.gov/international-collections/2019/07/2000-year-old-buddhist-scroll-from-ancient-gandhara-digitized-by-library-of-congress/
http://turfan.bbaw.de/projekt/turfanbroschuere?set_language=de
https://www.academia.edu/Documents/in/Turfan_Texts
http://idp.bl.uk/
http://www.silkroadfoundation.org/toc/index.html

Weitere Infos zu den Texten der Pyu:
https://www.jstor.org/stable/24007791
http://indoskript.org/manuscripts/details/341
https://www.academia.edu/22626667/SRI_KSETRA_MUSEUM_COLLECTION_INVENTORY_Version_1.0_Title_Sri_Ksetra_Museum_Collection_Inventory_Version_1.0_SRI_KSETRA_MUSEUM_COLLECTION_INVENTORY_Version_1.0_Title_Sri_Ksetra_Museum_Collection_Inventory_Version_1.0
https://docplayer.net/42844753-The-oldest-pali-texts-and-the-early-buddhist-archaeology-of-india-and-burma.html

Der Pali-Kanon geht auf die in Hinterindien und Ceylon verbreitete Vibhajyvāda-Sekte der Theravada-Richtung zurück, wurde unter König Vaṭṭagāmaṇī Abhaya (regierte von 89 bis 77) bei Matale, Sri Lanka schriftlich niedergelegt und bildet die Grundlage des Theravada-Buddhismus. Der Wortlaut kann seit dem Entstehen der großen Kommentare im 5. und 6. Jahrhundert auf Ceylon als gesichert gelten.

Bis zum 6. buddhistischen Konzil (1954-56 in Rangun) war der Kanon in Ceylon, Burma (Myanmar), Thailand, Kambodscha und Laos nur handschriftlich verbreitet. Üblicherweise wurde er auf Palmblättern und seltener auf Holz festgehalten. Insbesondere das vom jeweiligen birmanischen König angeregte erneute Abschreiben war üblich.
Gedruckt wurde dieser Kanon, angeregt durch das Interesse europäischer Forscher, erstmals im späten 19. Jahrhundert. Fälschlicherweise wurde und wird noch immer dieser Pali-Kanon als der ursprüngliche bzw. einzig richtige bezeichnet,- ein Irrtum, der auf die Indologen dieser Zeit zurückgeht. Die Ausgaben der Pali Text Society und die philologisch heute umstrittenen, doch poetischen deutschen Übersetzungen Karl Eugen Neumanns sowie von Anton Gueth, entstanden im Zeitraum zwischen 1896 und 1917, haben ihn in westlichen Sprachen zugänglich gemacht.

Moderne Ausgaben:

  • Text Series (Pali in lateinischer Schrift) seit 1882 und Translation Series (englisch) seit 1909 der Pali Text Soc.
  • Nālandā-Devanāgarī-Pāli-ganthamālā; Patna 1956–1961 (Devanagari)
  • Bengalische Schrift: Barigaṭṭhassa Tepiṭakam; Cetiga Nagare 1975
  • Thailändische Schrift: 5 Ausgaben zwischen 1900 und 1950. teilweise auf Palmblättern gedruckt unter dem Titel: พระไตรปิฎก, Aussprache: [pʰrá tʰrai-pì-dòk]; BUDSIR (CD-ROM-Ausgabe, Bangkok 1988); weitere elektronische Versionen im Internet verfügbar.
  • Mŭl-Schrift (Khmer): Braḥ Traipiṭ, 1931–1969, 110 Bände
  • Laotische Schrift: Vientiane 1957, 3 Bände
  • Tai-Khün-Sprache: Bra tripiṭaka. 1994–2001, 45 Bände
  • Nord-Thai-Schrift: Bangkok 1996, 45 Bände
  • Shan: Vinepitakat Pārācikan; Rankun 1959–1989; 35 Bände
  • Mon: Vinayapiṭ ka Mahavibhanga; s.l. 1973–
  • Jin Tripitaka (1115–1234) entdeckt 1933 im Kloster Guangsheng (Kreis Hongdong)
  • japanisch: Nanden daizōkyō. Tōkyō 1935–1941 (Daizō Shuppan)

I. Vinaya Pitaka, Der Korb der Ordens Regeln

  1. Mahā Bikkhu Vibhanga, die 227 Regeln der Mönche
    http://www.palikanon.com/vinaya/patimokkha/index00.htm
    http://palikanon.de/vinaya/patimokkha/index00.html
    https://suttacentral.net/pi-tv-bu-vb
  2. Bikkhunī Vibhanga, die 311 Regeln der Nonnen
    http://www.palikanon.com/vinaya/4-bhi-v/bhi.htm
    http://www.palikanon.com/vinaya/nonnen/nonnen.html
    https://suttacentral.net/pi-tv-bi-vb
  3. Khandhaka
    https://suttacentral.net/pi-tv-kd
  4. Mahā Vagga, die größere Unterteilung
    http://www.palikanon.com/vinaya/1-mvg/mvg.htm
    http://palikanon.com/vinaya/mahavagga/Mahavagga-Vinaya.rtf
    http://www.palikanon.com/vinaya/mahavagga/index00.htm
    http://palikanon.com/vinaya/mahavagga/index.htm
    http://www.palikanon.com/vinaya/mahavagga/maha-vagga.html
    http://palikanon.de/vinaya/mahavagga/index00.html
    http://www.sacred-texts.com/bud/sbe13/sbe1312.htm
    http://www.accesstoinsight.org/tipitaka/vin/mv/index.html
  5. Chulla Vagga, die kleinere Unterteilung
    http://www.palikanon.com/vinaya/2-cvg/cvg.html
    http://www.palikanon.com/vinaya/cullavagga/culla-vagga.html
    http://www.palikanon.com/vinaya/culla-vagga.html
    http://www.palikanon.de/vinaya/culla-vagga.html
    http://dharmafarer.org/wordpress/wp-content/uploads/2009/12/4.15-Cula-Kamma-Vibhanga-S-m135-piya.pdf
  6. Parivāra, Zusammenfassung
    https://suttacentral.net/pi-tv-pvr
  7. Bhikkhu Parivāra
    http://www.palikanon.com/vinaya/5-pariv/parivara.htm
    https://suttacentral.net/pi-tv-pvr-bu
  8. Bhikkhunī Parivāra
    https://suttacentral.net/pi-tv-pvr-bi
  9. Bhikkhu Pātimokkha
    http://www.palikanon.com/vinaya/6-anhang/6-anh1.htm
    https://suttacentral.net/pi-tv-bu-pm
  10. Bhikkhunī Pātimokkha
    https://suttacentral.net/pi-tv-bi-pm
    http://www.accesstoinsight.org/tipitaka/vin/sv/bhikkhuni-pati.html

II. Sutta Pitaka, Der Korb der Lehrsätze

  1. Dīgha Nikāya, die Längeren Lehrreden
    http://www.palikanon.com/digha/d.htm
    http://www.palikanon.com/digha2/digha.html
    http://www.palikanon.com/digha1/dn.html (Neuübersetzung 2018)
    http://palikanon.de/digha/d.html
    https://suttacentral.net/dn
  2. Majjhima Nikāya, die Mittleren Lehrreden
    https://www.suttanta.de/majjhima-nik%C4%81ya/ (Raimund Hopf)
    http://www.palikanon.com/majjhima/majjhima1.htm (Karl Eugen Neumann und Kurt Schmidt)
    http://www.palikanon.com/majjhima/m_index_new.html (Kay Zumwinkel)
    http://palikanon.de/majjhima/majjhima1.htm
    https://suttacentral.net/mn
  3. Samyutta Nikāya, die Gruppierten Lehrreden
    http://www.palikanon.com/samyutta/samyutta.html
    http://palikanon.de/samyutta/samyutta.html
    https://suttacentral.net/sn
  4. Aṅguttara Nikāya, die Angereihten Lehrreden
    http://www.palikanon.com/angutt/an.pdf (Ṭhānissaro Bhikkhu und K.Pavoni)
    http://www.palikanon.com/angutt/a.htm ( Nyanatiloka/Nyanaponika)
    http://palikanon.de/angutt/a.htm
    https://suttacentral.net/an
  5. Khuddaka Nikāya, die Kurzen Texte

III. Abhidhamma Pitaka, der Korb der Höheren Lehrreden

  1. Dhammasaṅgaṇī, eine Analyse des Bewusstseins und der Materie.
    http://www.kbrl.gov.mm/book/download/000178
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2017/03/Dhammasangani_PTS.pdf
    https://suttacentral.net/ds
    https://www.wisdomlib.org/buddhism/book/dhammasangani
    http://static.sirimangalo.org/pdf/dhammasangani.pdf
    https://archive.org/details/dhammasanganiedi00mluoft
    http://www.khmerbuddhism.net/ebooks/english/DHAMMASANGANI.pdf 
    http://www.abhidhamma.org/dhammasangani.htm
    http://tipitaka.sutta.org/canon/abhidhamma/dhammasa%E1%B9%85ga%E1%B9%87%C4%AB
  2. Vibhaṅga, Abhandlungen über die verschiedenen Punkte der Lehre.
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2017/03/Vibhanga_PTS.pdf
    https://suttacentral.net/vb
  3. Dhātukathā, Besprechung der achtzehn Elemente oder Faktoren der psychophysischen Vorgänge: Sehorgan, Form (Lichtwelle), Sehbewusstsein; Hörorgan, Schall(welle), Hörbewusstsein; Riechorgan, Ausdünstung, Riechbewusstsein; Schmeckorgan, Saft, Schmeckbewusstsein; Tastorgan, Tastbares, Tastbewusstsein; Geist, Vorstellbares, geistiges Bewusstsein.
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2017/03/Dhatukatha_PTS.pdf
    https://suttacentral.net/dt
    http://tipitaka.sutta.org/canon/abhidhamma/dh%C4%81tukath%C4%81
  4. Puggala Paññati, Menschenkunde, Buch der Charaktere.
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2017/03/Puggalapannatti_Mn.pdf
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2017/03/Puggala-pannatti_PTS.pdf
    http://www.palikanon.com/abhidham/puggalap/pp_idx.html
    http://palikanon.de/abhidham/puggalap/pp_idx.html
    https://suttacentral.net/pp
  5. Kathā Vatthu, Streitpunkte, Besprechungen über streitige Punkte der Lehre und über die Irrlehren der im zweiten Jahrhundert nach Buddha bestehenden siebzehn Sekten (s. Dipavamso).
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2017/03/Debates_PTS.pdf
    http://www.palikanon.com/abhidham/kathavatthu/kathavatthu.htm
    http://palikanon.de/abhidham/kathavatthu/kathavatthu.html
    https://suttacentral.net/kv
  6. Yamaka, Doppelfragen. Paare von Gegensätzen.
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2017/03/Yamaka_1-10.pdf
    https://suttacentral.net/ya
  7. Paṭṭhāna, Bedingungszusammenhänge.
    http://patthana.net/wp-content/uploads/2014/12/Patthanapakarana.pdf
    http://patthana.net/?page_id=36
    http://www.abhidhamma.de/Patthana_PP_ebook.pdf
    http://www.abhidhamma.de/txt_Patthana_Paccayaniddesa_de.pdf
    http://www.abhidhamma.de/txt_patthana_Bz_de.pdf
    https://suttacentral.net/patthana

Kommentar Literatur:

Haupt Pali Kommentare (Atthakatha, Tika, Atthayojana, Anutika, Pakarana, Vannana, etc.)

Vinaya-Pitaka Kommentare

  • Samantapasadika
  • Samantapasadika-atthayojana
  • Khankhavitarani
  • Khankkhavitarani-atthayojana-mahatika
  • Vinayamanjusa
  • Vinayavinicchaya
  • Uttaralinatthapakasini
  • Khuddakasikkha
  • Mulasikkha
  • Palimuttakavinayavinicchayasangaha
  • Vinayalankaratika
  • Vimativinodani
  • Simavivadavinicchayakatha
  • Saratthadipani

Sutta-Pitaka Kommentare

  • Sumangalavilasini
  • Linatthappaksini
  • Sadhujanavilasani
  • Papancasudani
  • Saratthapakasini
  • Manorathapurani
  • Saratthamanjusa
  • Visuddhimagga
  • Visuddhimaggamahatika
  • Visuddhimaggacuulatika
  • Vusuddhimaggaganthipada
  • Paramatthajotika
  • Dhammapada-atthakatha
  • Jataka-vannana
  • Paramatthadipani
  • Saddhammapajotika
  • Madhuratthavilasani
  • Visuddhajanavilasani

Abhidhamma-Pitaka Kommentare

  • Atthasalani
  • Sammohavinodani
  • Gulhatthadipani
  • Pancappakaranatthakatha

Anthologien

  • Sarasangaha
  • Upasakajanalankara (one of the few handbooks specifically for lay people)
  • Mangalatthadipani (composed in Northern Thailand in 1524)
  • Sankhyapakasaka-tika (composed in N. Thailand)
  • Vessantaradipani (composed in N. Thailand)
  • Pathamasambodhi (possibly composed in N. Thailand)
  • Jinamahanidana (composed in Thailand)

Manuals

  • Abhidhammavatara
  • Ruparupavibhaga
  • Abhidhammavataraporanatika
  • Abhidhammatthavikasini
  • Abhidhammatthasangaha
  • Paramatthavinicchaya
  • Namarupasamasa
  • Namacaradipaka
  • Mohavicchedani

 

Online-Quellen:

http://www.palikanon.com/ (c) Wolfgang Greger, Chiangmai/Thailand

http://www.palikanon.de/ (c) Verlag Beyerlein und Steinschulte, Herrnschrot, D-95236 Stammbach 

http://www.palitext.com/

https://suttacentral.net/

https://www.tipitaka.org/

https://de.wikipedia.org/wiki/Pali-Kanon

https://www.abhidhamma.de/

http://www.abhidhamma.org/

https://www.accesstoinsight.org/

https://www.dhammatalks.org/

https://zugangzureinsicht.org/html/tipitaka/

http://www.what-buddha-said.net/

http://www.bps.lk/

http://jbe.gold.ac.uk/palicanon.html

https://www.ancient-buddhist-texts.net/

https://tipitaka.wordpress.com/

http://www.dhammadownload.com/

https://www.mahidol.ac.th/budsir/budsir-main.html

http://www.bodhgayanews.net/pali.htm

http://5000-years.org/en/albums/21

https://www.thepathofpurity.com/

https://www.sacred-texts.com/bud/index.htm

https://tipitaka.sutta.org/

http://patthana.net

https://tdm.ucr.edu/index.html

http://www.indologie.uni-goettingen.de/

https://www.wisdomlib.org/theravada

https://wisdomexperience.org/